top of page
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
LOGO_BOtiny.jpg
PREMIUM-MOBILHAUS
IM GARTEN
Pieczone ciasteczka
DATENSCHUTZ-BESTIMMUNGEN

Datenschutz-Bestimmungen:

 

Verarbeitung und Schutz personenbezogener Daten

   Administrator personenbezogener Daten (im Sinne der VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher personenbezogenen Daten von Personen und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) – im Folgenden als DSGVO bezeichnet) in Bezug auf die personenbezogenen Daten von Benutzern ist

(BOtiny HAUS)
IMW Sp. z o. o
Adresse: Kusięta, Nr. 349, 42-256 Olsztyn
E-Mail: info@botinyhouse.com
Das Unternehmen ist im Zentralregister und Informationen zur Wirtschaftstätigkeit (CEIDG) unter der REGON-Nummer: 366932645, NIP: 9492216471 eingetragen

  1. Das Kontaktformular dient nur zum Versenden einer Anfrage. Die Angabe personenbezogener Daten sowie die Zustimmung zu deren Verarbeitung ist völlig freiwillig. Die uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden nur zum Zweck der Beantwortung verarbeitet.

  2. Der Administrator gewährleistet die Sicherheit der bereitgestellten Daten und die Umsetzung der Benutzerrechte gemäß der DSGVO.

  3. Der KUNDE hat das Recht, auf seine personenbezogenen Daten zuzugreifen und deren Berichtigung oder vollständige Entfernung oder Einschränkung des Rechts auf Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen.

  4. Der ADMINISTRATOR kann die Löschung der Benutzerdaten nur in Fällen verweigern, die durch geltende Vorschriften angegeben sind.

  5. Personenbezogene Daten können an andere Stellen übermittelt werden, wenn dies aus anderen Bestimmungen oder gesetzlichen Verpflichtungen des Administrators resultiert.

  6. Zur Beantwortung ist die Angabe folgender personenbezogener Daten des KUNDEN erforderlich:

    1. E-Mail-Adresse;

  7. Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum verarbeitet, der für die Entwicklung und Bereitstellung einer Antwort erforderlich ist. – nach Ablauf dieser Frist werden sie gelöscht

Der Kunde hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde - dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten (UODO) einzureichen, wenn er Einwände gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den ADMINISTRATOR hat.

 

 

Richtlinie zur Verwendung von Cookies

    Diese Richtlinie definiert die Regeln für die Erstellung, Speicherung und den Zugriff auf Informationen auf Benutzergeräten unter Verwendung von Cookies, um vom Benutzer angeforderte elektronische Dienste bereitzustellen. Die Regeln für die Verwendung von Cookies basieren auf den Bestimmungen des Gesetzes vom 16. Juli 2004 des Telekommunikationsgesetzes - in der geänderten Fassung.

 

I. Allgemeine Informationen zu Cookies

  1. Um Dienste elektronisch bereitzustellen, erstellt und speichert der Administrator temporäre Dateien und erhält Zugriff auf ausgewählte Informationen auf den Geräten des Benutzers.

  2. Cookies - bedeutet binäre Daten, normalerweise kleine Textdateien, die auf den Geräten des Benutzers gespeichert und gespeichert werden und in Programmiersprachen für eine effizientere Kommunikation zwischen der Website und dem Benutzer verwendet werden.

  3. Auf den Geräten der Benutzer erstellte Cookie-Dateien können sowohl vom System des Administrators (sog. eigene Cookies) als auch von externen Programmen stammen, die die Kommunikation im Internet überwachen (sog. externe Cookies, z. B. von Google und anderen Websites).

  4. Der Benutzer hat die Möglichkeit, den Zugriff von Cookies auf sein Gerät einzuschränken oder zu deaktivieren. Wenn Sie diese Option verwenden, ist die Nutzung der Website möglich, mit Ausnahme von Funktionen, die von Natur aus Cookies erfordern.

Verlässt der Nutzer nach dem Lesen dieser Informationen die Einstellungen des aktuell verwendeten Endgeräts (insbesondere Browsereinstellungen), die den Einsatz von Cookies zulassen, so hat der Nutzer gemäß Artikel 173 Absatz 2 der Verwendung von Cookies auf der Website zugestimmt aktuell aufgerufene Website und Unterseiten.

 

II. Zwecke der Verwendung von Cookies

  1. Cookies und ähnliche Technologien werden auf Websites verwendet, um eine korrekte Datenübertragung zwischen verbundenen Computern sicherzustellen. Sie haben eine sehr breite Anwendung, sie helfen, den Inhalt der Einstellungsseite auf dem Computer des Empfängers anzupassen, sie merken sich das bevorzugte Erscheinungsbild der Seite, z Artikel, Einkauf in einem Online-Shop). Cookies können auch verwendet werden, um die angezeigten Werbeanzeigen an die Interessen der Website-Besucher anzupassen. Es kann gesagt werden, dass die Technologie der "Cookies" für die korrekte Anzeige interaktiver Seiten erforderlich ist.

  2. Zusätzlich zu Cookies, die von der Website gesendet werden, zu der wir eine Verbindung herstellen, können Cookies auch von den Servern der Websites gesendet werden, auf die sie verweisen, z.B. Google, YouTube oder soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und andere.

  3. Im Allgemeinen können wir Cookies in zwei Arten von Dateien unterteilen:

    1. Sitzungscookies: Sie werden auf dem Gerät des Benutzers gespeichert und bleiben dort bis zum Ende der Browsersitzung. Die gespeicherten Informationen werden dann dauerhaft aus dem Speicher des Geräts gelöscht. Der Session-Cookie-Mechanismus erlaubt es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen vom Gerät des Benutzers herunterzuladen;

    2. Permanente Cookies: Sie werden auf dem Gerät des Benutzers gespeichert und verbleiben dort, bis sie gelöscht werden. Das Beenden der Sitzung eines bestimmten Browsers oder das Ausschalten des Geräts löscht sie nicht vom Gerät des Benutzers. Der Mechanismus der dauerhaften Cookies erlaubt es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen vom Gerät des Benutzers herunterzuladen.

  4. Im Normalfall sind die verwendeten Cookies für den Benutzer sicher. Bei korrekter Verwendung ist es nicht möglich, Viren oder andere unerwünschte Software oder Malware auf die Geräte der Benutzer zu bringen. Diese Dateien ermöglichen die Identifizierung der vom Benutzer verwendeten Software. Cookies enthalten normalerweise den Namen der Domäne, von der sie stammen, ihre Speicherzeit auf dem Gerät (begrenzt) und den zugewiesenen Wert (Schlüssel).

  5. Cookies sammeln keine personenbezogenen Daten, einschließlich Namen und E-Mail-Adressen.

  6. Jeder Benutzer kann die Einstellungen für Cookies in dem von ihm verwendeten Browser ändern, einschließlich der vollständigen Deaktivierung der Möglichkeit, Cookies zu speichern. Wenn der Benutzer die Möglichkeit zum Speichern von Cookies von verschiedenen Websites nicht deaktiviert, bedeutet dies in der Praxis, dass er der Speicherung und Speicherung auf dem Computer zustimmt.

  7. Der Benutzer kann Cookies jederzeit über die Funktionen des von ihm verwendeten Webbrowsers löschen.
    Möglichkeiten zum Deaktivieren oder Ändern von Einstellungen für die gängigsten Webbrowser:

    1. Google Chrome – Die Standardeinstellungen des Google Chrome-Browsers erlauben das Speichern von Cookies. So ändern Sie die Einstellungen:

      1. Klicken Sie auf das Menü „Google Chrome-Einstellungen“ und wählen Sie die Option „Einstellungen“;

      2. Klicken Sie unten auf der Seite auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“;
        Wählen Sie die Option „Inhaltseinstellungen“ in den „Datenschutz“-Optionen;
        wählen Sie die gewünschten Einstellungen;

      3. Um spezielle Einstellungen für eine bestimmte Website vorzunehmen, klicken Sie auf „Ausnahmen verwalten“ und wählen Sie Ihre eigenen Einstellungen für Websites aus;

      4. Um die Änderungen zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Fertig".

    2. Microsoft Internet Explorer – Die Standardeinstellungen von Microsoft Internet Explorer erlauben das Speichern von Cookies, blockieren jedoch Dateien, die von Websites stammen können, die die Datenschutzrichtlinie nicht anwenden. So ändern Sie die Einstellungen:

      1. Klicken Sie auf das Menü „Extras“ und wählen Sie „Internetoptionen“;

      2. wählen Sie die Registerkarte „Datenschutz“;

      3. Verwenden Sie den Schieberegler, um die gewünschte Einstellungsebene festzulegen (die höchste blockiert Cookies vollständig, die niedrigste erlaubt das Speichern aller Cookies).

    3. Mozilla Firefox – Die Standardeinstellungen des Browsers Mozilla Firefox lassen das Speichern von Cookies zu. So ändern Sie die Einstellungen:

      1. Klicken Sie auf das Menü „Extras“ (in anderen Versionen: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Firefox“) und wählen Sie „Optionen“;

      2. Wählen Sie dann die Registerkarte „Datenschutz“ und wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus.

      3. Um spezielle Einstellungen für eine bestimmte Website vorzunehmen, klicken Sie auf „Ausnahmen“ und wählen Sie Ihre eigenen Einstellungen für Websites aus;

      4. Bestätigen Sie die Änderungen mit der Schaltfläche „OK“.

    4. Opera - Die Standardeinstellungen des Opera-Browsers erlauben das Speichern von Cookies. So ändern Sie die Einstellungen:

      1. Klicken Sie auf „Einstellungen“, wählen Sie die Option „Erweitert“ und dann „Cookies“;

      2. markieren Sie die gewünschten Einstellungen;

      3. Um spezielle Einstellungen für eine bestimmte Website vorzunehmen, gehen Sie auf die ausgewählte Website, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, wählen Sie „Einstellungen für Websites“ und gehen Sie zur Registerkarte „Cookies“ und geben Sie dann die gewünschten Einstellungen ein;

      4. Bestätigen Sie die Änderungen mit der Schaltfläche „OK“.

    5. Safari – Die Standardeinstellungen des Safari-Browsers erlauben das Speichern von Cookies. So ändern Sie die Einstellungen:

      1. Wählen Sie im Menü „Safari“ die Option „Einstellungen“;

      2. Klicken Sie auf das Symbol „Datenschutz“.

      3. markieren Sie die gewünschten Einstellungen;

      4. Um spezielle Einstellungen für eine bestimmte Website vorzunehmen, klicken Sie auf „Details“ und wählen Sie Ihre eigenen Einstellungen für Websites aus.

  8. Wenn Sie sich entscheiden, alle Cookies abzulehnen, können Sie einige der auf unseren Websites verfügbaren Inhalte und Dienste nicht nutzen, insbesondere diejenigen, die eine Anmeldung und einen späteren Abschluss erfordern, z. B. eine Kauftransaktion in einem Online-Shop. Das Deaktivieren von Cookies macht es jedoch nicht unmöglich, Seiten auf den meisten Websites zu durchsuchen.

  9. Der Benutzer kann Cookies jederzeit über die Funktionen des von ihm verwendeten Webbrowsers löschen.

  10. Es sollte beachtet werden, dass die Cookie-Technologie von Hackern verwendet wird, um Computer zu infizieren und Malware einzuschleusen. Die Cookie-Technologie, die eine ordnungsgemäße Kommunikation mit dem Website-Server sicherstellen soll, wird in diesem Fall zweckwidrig verwendet. Schutz vor einem solchen Angriff sowie anderen Formen von Hacking-Versuchen sollte immer in erster Linie ein gutes Antiviren-Schutzprogramm sein.

  11. Der ADMINISTRATOR kann unter anderem „Cookies“ für die folgenden Zwecke auf der von Ihnen besuchten Website verwenden:
    - Dienst-Konfiguration,
    – Speichern der vom Benutzer ausgewählten Einstellungen,
    – Speichern des Verlaufs der besuchten Seiten auf der Website, um Inhalte zu empfehlen,
    – Merken des Inhalts des Warenkorbs des Benutzers,
    – Merken der Schriftgröße, des Aussehens der Website usw.
    – Benutzerauthentifizierung auf der Website und Sicherstellung von Benutzersitzungen auf der Website,
    – Optimierung und Steigerung der Effizienz der auf der Website angebotenen Dienste,
    – Anpassung des Inhalts der Seiten der Website an die Präferenzen des Benutzers und Optimierung der Nutzung der Seiten der Website. Insbesondere ermöglichen diese Dateien, die Grundparameter des Geräts des Benutzers (z. B. Bildschirmauflösung) zu erkennen und die Website richtig anzuzeigen, angepasst an die Parameter des Bildschirms;
    – Bereitstellung von Werbediensten – d. h. Anpassung der Werbung für Dienstleistungen und Produkte Dritter, die über die Website präsentiert werden;
    – Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Website.

  12. Der ADMINISTRATOR des Dienstes verwendet externe Cookies für folgende Zwecke:

    1. Präsentation von Multimedia-Inhalten auf den Seiten der Website, die von einer externen Website heruntergeladen werden:

      1. vimeo.com [Cookie-Administrator: Vimeo, LLC. mit Sitz in den USA]

      2. youtube.com [Cookie-Administrator: Google Inc mit Sitz in den USA]

    2. Sammeln allgemeiner und anonymer statischer Daten durch Analysetools:

      1. Google Analytics [Cookie-Administrator: Google Inc mit Sitz in den USA]

      2. GemiusTraffic [Cookie-Administrator: Gemius SA mit Sitz in Warschau]

      3. Google AdSense [Cookie-Administrator: Google Inc mit Sitz in den USA]

  13. Der Benutzer kann die Einstellungen für Cookies unabhängig und jederzeit ändern und die Bedingungen für ihre Speicherung und den Zugriff von Cookies auf das Gerät des Benutzers festlegen. Änderungen an den im vorherigen Satz genannten Einstellungen können vom Benutzer über die Einstellungen des Webbrowsers oder über die Dienstkonfiguration vorgenommen werden. Diese Einstellungen können insbesondere so geändert werden, dass die automatische Behandlung von Cookies in den Einstellungen des Webbrowsers blockiert oder jedes Mal, wenn sie auf dem Gerät des Benutzers abgelegt werden, informiert wird. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Wegen des Umgangs mit Cookies finden Sie in den Einstellungen der Software (Webbrowser).

  14. Der Benutzer kann Cookies jederzeit über die Funktionen des von ihm verwendeten Webbrowsers löschen. Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann einige der auf der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen.

bottom of page